(djd). Von der richtigen Garzeit bis zum Cholesteringehalt - übers Frühstücksei lässt sich nicht nur am Sonntagmorgen wunderbar fachsimpeln. Was unter der harten Schale tatsächlich steckt und wie der Streitpunkt "zu hart oder zu weich" endlich entschärft wird, zeigen die fünf folgenden Fakten rund ums Ei.
(djd). Die Essgewohnheiten der Deutschen haben sich in den letzten Jahren verändert, die Vielfalt der Lebensmittel in den Supermärkten ist immer weiter gestiegen. Geblieben aber ist die Liebe der Deutschen zu Milchprodukten wie Joghurt, Käse, Quark und Sahne. So hat allein der Pro-Kopf-Verbrauch von Käse in den letzten 20 Jahren nach Angaben der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen hierzulande um mehr als fünf Kilogramm auf 24,5 Kilogramm im Jahr 2015 zugenommen, zudem konsumiert jeder Bundesbürger im Durchschnitt jährlich sechs Kilogramm Butter. Die meisten Milchprodukte kommen bei den Deutschen mehrmals wöchentlich auf den Tisch: Als Butter und Käse für das Frühstücksbrötchen oder als leckerer Joghurt gehören sie zur täglichen Ernährung.
(djd). Für 98 Prozent der Bundesbürger zählen Milch und Milchprodukte einer Forsa-Umfrage zufolge zur täglichen Ernährung. Damit rangieren diese Lebensmittel in der Beliebtheit der Verbraucher sogar noch knapp vor Obst, Gemüse und Brot und deutlich vor Fleisch. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Trinkmilch liegt in Deutschland seit vielen Jahren auf einem konstant hohen Niveau - 2015 wurden hierzulande im Durchschnitt 54 Liter pro Kopf konsumiert. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Konsum von Fruchtsäften/Fruchtnektaren betrug im selben Jahr lediglich 33 Liter pro Kopf.